top of page
DJI_0192.JPG

Fussballclub Büren an der Aare

Postfach 31

Kanalstrasse 1, 1a, 1b (Gmde. Dotzigen)

3294 Büren an der Aare

info@fcbueren.ch

Gründungsdatum: 6. Januar 1938
Vereinsnummer: 10206

Regionalverband: FVBJ
Kreisverband: SEFV

Beide_Felder.png
Die Gründung

Die Gründungsversammlung des FC Büren an der Aare. Ein lange ersehnter Wunsch einiger Fussballfreunde geht endlich am 6. Januar 1938 mit der Gründung des FC Büren an der Aare in Erfüllung. Nach mehreren Vorbesprechungen mit Fussballanhängern wurde schriftlich zur Gründungsversammlung aufgeboten. Dieser Einladung haben 19 Mann Folge geleistet:

Walter Baumgartner, Fritz Burgermeister, Fritz Chiffelle, Louis Chiti, Maurice Crevoisier, Walter Jost, Fritz Kocher, Ernst Maeschi, André Mesot, Emil Moning, Hermann Oppliger, Walter Portenier, Emil Reber, Gino Rovera, Fritz Rudolf, Rudolf Rüfenacht, Werner Rüfenacht, Henri Saisselin, Fritz Weyeneth.

Fritz Kocher amtiert als Tagespräsident.
Da von den 19 Anwesenden altersbedingt eigentlich nur 13-14 als Aktive in Frage kommen, werden Bedenken geäussert, dass dieser Anfangsbestand zu klein sein könnte. Optimistisch hoffen aber die Anwesenden auf baldigen Zuwachs an Aktiven. Die Gründung wird einstimmig beschlossen.

Sofort wird als dann zur Wahl eines Vorstandes geschritten.

 

Er setzt sich wie folgt zusammen:

Walter Portenier - Präsident
Walter Jost - Vizepräsident
Fritz Chiffele - Sekretär

Fritz Kocher - Kassier
Fritz Weyeneth - Materialverwalter
Fritz Rudolf - Beisitzer
Emil Moning - Beisitzer

DJI_0192.JPG
Kurzer Rückblick auf die ersten 5o Jahre (bis 1988)

Ein lang ersehnter Wunsch einiger Fussballfreunde ging am 6. Januar 1938 in Erfüllung. Der Fussballklub Büren an der Aare wurde gegründet. Im heutigen Säli des Restaurants „Baselstab“ fand die Versammlung statt. Tagespräsident Fritz Kocher konnte 19 begeisterte Fussballer begrüssen.

Die Freude war gross, als die ersten Freundschaftsspiele ausgetragen wurden. Es war immer schwierig einen geeigneten Fussballplatz zu finden. Fast 25 Jahre fanden die Spiele in Reiben statt. An vier verschiedenen Orten stellten Landwirte einen „Grasbitz“ zur Verfügung, gegen einen bescheidenen Pachtzins. Während des zweiten Weltkrieges von 1939 – 1945 war die Meisterschaft blockiert und es fanden nur Freundschaftsspiele statt.

Der FC Büren a.A. war so eine „Liftmannschaft“. Man begann die Saison in der 4. Liga; konnte später eine Stufe aufsteigen aber auch wieder absteigen. Mit vielen neuen Mitgliedern konnte schliesslich eine zweite Mannschaft gemeldet werden.


Infolge Güterzusammenlegung wurde das Land vom letzten Standort Reiben der Baumschule Lehmann zugeteilt. Die Gemeinde Büren hatte Gelegenheit beim Schulhaus neben der sogenannten „Mäschimatte“ ein weiteres Areal zu kaufen. Grosse Eigenleistungen musste der FC Büren a.A. erbringen um eine neues schönes Fussballfeld zu erstellen. Am 25. August 1963 konnte das erste Meisterschaftsspiel ausgetragen werden. Zuvor konnte der FC die Spiele in Rüti, Diessbach und Lengnau austragen.

Es war eine Sensation als der FC Büren a. A. 1965 Gruppensieger der 3. Liga wurde. Aufstiegsspiele standen vor der Tür und unsere jungen Burschen waren die Besseren und der Aufstieg in die 2. Liga wurde sichergestellt. Die kleine Feier im Rathauskeller war der Dank für die gute Arbeit.

Das 2. Liga Wunder dauerte ganze drei Jahre, bevor es wieder zurück in die Realität ging. Die weiteren Stationen sind in der Festschrift von 1988 enthalten. Plötzlich kam die Nachricht der Fussballplatz beim Schulhaus muss einer neuen Sporthalle weichen. Die Gemeinde Büren zeigte sich grosszügig und konnte von der Ziegelei einen Teil des ausgebeuteten Landes in der „Lache“ erwerben. Jetzt war wiederum der Frondienst angesagt. In unzähligen Stunden haben alle Mitglieder geholfen eine schöne Sportanlage zu bauen. Im Jahre 1975 fand die Einweihung statt. Zu erwähnen sei noch, dass sich die Umkleidekabinen noch manches Jahr im Schulhaus befanden.


Die Zeit verstrich und so langsam begannen die Vorbereitungen für das grosse Jubiläum „50 Jahre FC Büren an der Aare.“

DJI_0192.JPG
Einblick in die letzten 25 Jahr (bis 2013)

Die Erinnerung ist immer noch präsent an die grossen Feierlichkeiten im August 1988. Und jetzt nach 25 Jahren Geschichte gilt der Ausdruck „Wiegeit doch ou die Zyt verbi“ heute wieder.

Im sportlichen Teil ging es zwischendurch mal abwärts. Mit gutem Einsatz konnte man sich wieder aufraffen und war in der 3. Liga mit der ersten Mannschaft in der vorderen Hälfte der Rangliste anzutreffen. Da die Mitgliederzahl immer grösser wurde, hatte der Klub ein paar Jahre nebst dem „Zwöi“ sogar noch ein „Drü“ im Einsatz. Da sich in den letzten Jahren viele junge Frauen für den Fussballsport interessierten, hatte der FC Büren a.A. das Glück eine „Damenmannschaft“ beim Verband anmelden zu können. Mit viel Elan ging das Team ans Werk und zeigte den vielen Zuschauern unterhaltsame Spiele. Als plötzlich auf dem Sportplatz „Lachen“ ein hoher Gast erschien, war die Freude gross. Sportminister und Bundesrat Samuel Schmid war zu Besuch. Da die jungen Frauen älter wurden oder wegzogen und kein geeigneter Nachwuchs da war, musste die Mannschaft zurückgezogen werden. Das war für den FC Büren a.A. ein grosser Verlust. Die jungen Spielerinnen zeigten immer bei internen Anlässen ganze Arbeit. Die erste Mannschaft war in der Meisterschaft immer gut im Rennen, doch wollte der Aufstieg längers nicht gelingen. Doch in der Saison 2008/09 wurde der Höhepunkt erreicht und der FC Büren a.A. spielt seit dieser Zeit in der regionalen 2. Liga.

Bericht René Saisselin

Lachen_04.jpg
Meilensteine
  • Am 8.8.1938 wurde der FCB oppositionslos und einstimmig in den seeländischen und schweizerischen Fussballverband als Mitglied aufgenommen

  • Erstes Meisterschaftsspiel in der 4. Liga am 25.09.1938. Gruppengegner waren Pieterlen, Selzach, Wacker Grenchen, Bettlach, Aegerten, Münster und Fulgor Grenchen

  • Aufstieg in die 3. Liga in der Saison 1945/1946 und Wiederabstieg in der Saison 1946/47 unter dem international bekannten Spielertrainer Marc Perroud

  • Erstes Grümpelturnier auf der "Maeschi-Matte" im Jahre 1959

  • 25.8.1963 Einweihung des Sportplatzes beim Schulhausareal

  • Saison 1963/1964 Aufstiegsspiele gegen Ceneri (1:0 verloren) und Bassecourt (3:3), Aufstieg verpasst

  • Saison 1964/1965 Aufstieg in die 2. Liga mit Siegen über Bévilard (4:2) und Courrendlin (3:2)

  • Saison 1968/1969 Abstieg in die 3. Liga nach dreijähriger Zugehörigkeit in der oberen Klasse

  • 1974 Beginn der Bauarbeiten des Sportplatzes im "Lättloch"

  • 1974/1975 Abstieg in die 4. Liga

  • 1976 im September weiht der FCB den neuen Fussballplatz "Lachen" ein

  • 1977/78 meldet der FCB drei 4. Lage Equipen zur Meisterschaft an

  • 1981 werden CHF 25'000.00 für die Erweiterung des Trainingsplatzes gesprochen

  • 1982/1983 Aufstieg in die 3. Liga

  • 1983/1984 Wiederabstieg ein Jahr später

  • 1984/1985: Jürg Baumann (Pflümli) Aufstieg in die 3. Liga

  • 1988 der FC Büren an der Aare feiert sein 50-jähriges Jubiläum

  • 1989/90 für Garderoben/Duschen wird ein Betrag von CHF 395'000.00gesprochen

  • 1992 Baupräsident Sepp Eigenmann übergibt dem amtierenden Präsidenten Kurt Schläfli das neue Gebäude "Garderobe/Dusche"

  • 1995 Ueli Hofstetter wird für seine 20-jährige Tätigkeit als Platzwart geehrt

  • 1999 die Damen FC Büren an der Aare sind gegründet, nach einem Trainingsjahr wird der Meisterschaftsbetrieb aufgenommen

  • 2000 an einer ausserordentlichen GV wird die Beschaffung des von Lothar in Mitleidenschaft gezogenen Büropavillons der Bürox für CHF 10'000.00 einstimmig gutgeheissen

  • 2002 (genau am 11.01.2002) wird die Buvette an den FCB übergeben (Bauchef: Sepp Eigenmann)

  • 2006 /2007 3. Liga: Aufstieg in die 3. Liga, 1. Stärkeklasse mit Marlon Hodgson (Trainer)

  • 2006 Internationales Juniorenturnier (IDEA-Cup) mit Mannschaften von Tirol, Frankfurt, Basel, GC, YB, St. Gallen, Aarau, Luzern, etc.

  • 2007 der Pflegecontainer wird angeschafft, aufgestellt und bezugsbereit gemacht

  • 2008/2009 3. Liga 1. Stärkeklasse: Aufstieg in die 2. Liga regional mit Marlon Hodgson (Trainer)

  • 2008 nach 9 Jahren lösen sich die Frauen des FCB auf

  • 2008 "Rumble in the Jungle" wird zum gelungenen Anlass

  • 2009 Unmengen von Platten werden auf dem Areal verlegt

  • 2013: Der FCB feiert sein 75-jähriges Bestehen

  • 2013/2014 2. Liga reg.: Abstieg in die 3. Liga

  • 2014 die Terrasse der Buvette wird überdacht

  • 2015/2016 Abstieg in die 4. Liga

  • 2018/2019 4. Liga: Aufstieg 3. Liga mit Patrick Tüscher/Patrick Von Felten (Trainer)

  • 2019 im Februar steigt die Heizung aus und muss ersetzt werden

  • 2019/2020 3. Liga: 3. Platz, wegen Pandemie wird die Saison nach der Vorrunde abgebrochen

  • 2020/2021 3. Liga: Saison nach 11 Spiele unterbrochen und ab 13.06.21 werden die ausstehenden Spiele der Rückrunde nachgespielt und die Saison nach 11 Spielen gewertet

  • 2021 Juni/Juli/August Hochwasser, das Hauptfeld wird total saniert

  • 2021 August/September Neue Beleuchtung auf dem Trainingsfeld wird in Betrieb genommen

  • 2021/2022 - 3. Liga: Abstieg in die 4. Liga

  • 2023.02.15 Ehrenpräsident René Saisselin stirbt im Alter von 87 Jahren

  • 2022/2023 - Aufstieg in die 3. Liga mit Slobodan Pranjic

bottom of page